Menü

Zellige

Die Verspielte

Zellige

Zellige-Platten sind zweifach gebrannte Tonfliesen, die oft mit einer Glasur versehen und von Hand zugeschnitten werden. Der geflügelte Name Zellige wurde vom Arabischen al zulaj abgeleitet, was soviel bedeutet wie polierter Stein. Das hochwertige Naturprodukt hat eine sehr lange Tradition und lässt sich historisch über 5000 Jahre nach Uruk im heutigen Irak zurückdatieren. Was als Witterungsschutz für Gebäude begann, entwickelte sich zur Charakteristik der arabischen Baukunst und gereicht heute rund um die Welt zu formschönen, lebendigen Wandbelägen. Die marokkanischen Städte Fès und Tétouan gelten als Hochburgen der Zellige-Kunst, die hohes handwerkliches Geschick voraussetzt. Die gewünschte Form wird nämlich vor oder nach dem Brand manuell aus den Fliesen geschnitten, was die typisch markanten Kanten entstehen lässt und Zellige den Beinamen Kachelmosaik einbrachte.

Herstellung & Zusammensetzung

Für die Fertigung von Zellige-Mosaik wird tonhaltige Erde in Wasser eingeweicht. Nach der Ruhezeit – im Fachjargon Mauken genannt – wird die Masse geknetet, bis sie geschmeidig wird. Anschliessend wird der Ton meist in quadratische Formen gestrichen und getrocknet, bis das enthaltene Wasser verdunstet ist. Jetzt erfolgt der erste Brennvorgang, wobei die Zellige-Fliese um ca. 10% schrumpft. Nun kann die gewünschte Glasur aufgetragen und das Produkt erneut gebrannt werden. Unterschiedliche Glasurfarben bedingen unterschiedliche Temperaturen, daher werden die Formen entsprechend am passenden Ort im Brennofen platziert. Ein spezieller, spitz zulaufender Hammer dient nun dazu, die Zellige-Platten in ihre Form zu schneiden.

 
ZUSAMMENSTELLUNG

Zellige-Platten werden ganz nach Tradition aus tonhaltiger Erde hergestellt. Der Ton besteht dabei aus Kaolinit, Tonmineralen und Kalzit.

 

Ton | Kaolinit | Kalzit | Tonminerale | Wasser

Inspiration

Kollektion

Reinigung & Pflege

Ein handgemachtes Unikat wie Ihr Zellige-Mosaik hat eine fachgerechte Pflege verdient. Denn damit schenken Sie dem Belag nicht nur langanhaltende Schönheit, sondern erweisen ihm die verdiente Wertschätzung. Gerne unterstützen wir Sie für die optimale Reinigung mit passenden Reinigungsprodukten, die Sie via Onlineshop oder im Plattenladen erwerben können.

Tipp Nr. 1

Je wärmer das Wasser, desto mehr Kalk wird aus dem Wasser herausgelöst. Nach dem Duschen sollten Sie die Platten und das Duschglas mit kaltem Wasser abspülen.

Tipp Nr. 2

Die Wände sollten von unten nach oben mit «DAS KALK-KOMMANDO» eingesprüht werden, so dass keine Läufe entstehen können.

Tipp Nr. 3

Sprühen Sie den Badreiniger direkt auf die zu reinigenden Stellen auf. Wischen Sie nach kurzer Einwirkzeit mit einem nassen Schwamm oder Tuch gründlich nach.

Tipp Nr. 4

Ob Restaurierung, falsche Pflege oder natürliche Verschmutzung, wir können Ihnen und Ihren Zellige-Platten weiterhelfen. Wir geben Ihren Oberflächen ihr einzigartiges, schönes Aussehen zurück.

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Verarbeitung

Zellige-Platten sind Naturprodukte, die mit viel handwerklichem Geschick und grosser Individualität im Endergebnis hergestellt werden. Entsprechend muss auch die Verlegung mit Fingerspitzengefühl umgesetzt werden. Entscheidend sind neben der Komposition des Belags auch die Verarbeitung mit passenden Hilfsmitteln und Kenntnissen rund um die Anforderungen der Zellige-Platten.

1. Vorbereitung

2. Verlegen

3. Verfugen

zellige verarbeitung

Beratung

Für Beratungsgespräche stehen wir für Sie am Montag bis Freitag auf Voranmeldung zur Verfügung. Während eines einstündigen Beratungstermins sprechen wir gerne über Ihr Projekt und Ihre Wünsche und unterstützen Sie mit unserem Knowhow.

Standort

Plattenladen Zürich GmbH
Pflanzschulstrasse 63
8004 Zürich

Tel. 044 400 05 07

Mail: info@plattenladen.ch

Öffnungszeiten

Plattenladen Restposten

für eigene Upcycling-Projekte im Shop erhältlich